Hermsdorfer Welzels

August Welzel ( 1855 - 1922) übernahm von seinem Vater Michael Welzel den Bauernhof in Hermsdorf. Dies muss wohl vor 1880 erfolgt sein, da bei der Heirat von August sein Vater Michael schon als Auszügler genannt wird.

 

Hermsdorf Nr. 8

 

Die Nachkommen von August Welzel sind jener Teil der Familie, zu der noch in heutiger Zeit Kontakt besteht. Der große Rest der Familie konnte bisher leider noch nicht ausfindig gemacht werden.

 

Das Foto rechts entstand bei einem Familientreffen 1956 und zeigt die drei Brüder Franz, Friedrich und Alfred mit ihren Frauen Martha, Lena und Anna.

 

August Welzel gab den Hof dann weiter an Fritz (Friedrich) Welzel, der den Hof zusammen mit seiner Familie bis zur Ausweisung 1946 bewirtschaftete.

 

 

Vierte Generation

August Welzel wurde am 05. Februar 1855 in Hermsdorf geboren. Bei seiner Heirat wird er als Feldgärtner bezeichnet.
Er heiratet am 23. Oktober 1880 in der Filialkirche in Friedersdorf Agnes Winter eine Tochter von Carl Winter und Johanna Tautz aus Friedersdorf. Agnes wurde am 29. Januar 1856 in Friedersdorf geboren.
August starb am 31. Mai 1922 in Friedersdorf. Seine Frau Agnes folgte ihm 10 Jahre später am 09. März 1932.

August und Agnes zogen nachdem sie den Hof an Friedrich übergeben hatten zu ihrer Tochter Mathilde nach Friedersdorf. Mathilde hatte Ihren Mann Robert Weniger im 1. Weltkrieg verloren und lebte mit dem gemeinsamen Sohn Robert dort.

August und Agnes hatten die folgenden Kinder:

  • Franz Welzel wurde am 23. September 1881 geboren.
  • Adolf Welzel wurde am 09. Juli 1882 in Hermsdorf geboren.
  • Noch bevor er 1 Jahr alt war, starb er am 19. Juni 1893 in Hermsdorf
    an einem Kehlkopfleiden.
  • Mathilde Welzel wurde am 21. Februar 1885 geboren.
  • Reinhard Welzel wurde am 07. Juni 1886 geboren.
  • Anna Welzel wurde am 22. Februar 1888 in Hermsdorf.
  • Friedrich Welzel wurde am 07. März 1891 geboren.
  • Alfred Welzel wurde am 26. Juli 1893 geboren.

 

Weiter mit Franz Welzel

Neues aus der
Bücherecke

Letzte Änderung

.

Erstellt von Rainer Welzel